Algorithmische Diskrete Mathematik
Aktuelles
Aktuelle Hinweise finden Sie immer auf der Moodle-Homepage
Sprechstunden
Dozent | Tag | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
René Brandenberg | Montag | 13.00 Uhr | 02.04.037 |
Carolin Bauerhenne | Mittwoch | 11.00 Uhr | 02.04.060 |
Anja Kirschbaum | Dienstag | 16.00 Uhr | 02.04.033 |
Eva Ley | tba | tba | tba |
Vorlesung und Übungsgruppen
Veranstaltung | Tag | Uhrzeit | Raum | Dozent | Termine |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung | Freitag | 14.00 - 15.45 Uhr | MI HS1 | René Brandenberg | jeden Freitag 105 Minuten, außer 6.12, 20.12 |
Gruppe 1 | Montag | 08.10 - 09.55 Uhr | 02.04.011 | René Brandenberg | 21.10, 4.11, 18.11, 2.12, 16.12, 13.1, 27.1 |
Gruppe 2 | Montag | 10.10 - 11.55 Uhr | 02.04.011 | René Brandenberg | 21.10, 4.11, 18.11, 2.12, 16.12, 13.1, 27.1 |
Gruppe 3 | Dienstag | 10.05 - 11.50 Uhr | 02.04.011 | Carolin Bauerhenne | 22.10, 5.11, 19.11, 3.12, 17.12, 14.1, 28.1 |
Gruppe 4 | Dienstag | 14.00 - 15.45 Uhr | 02.04.011 | Anja Kirschbaum | 22.10, 5.11, 19.11, 3.12, 17.12, 14.1, 28.1 |
Gruppe 5 | Mittwoch | 10.00 - 12.00 Uhr | 02.04.011 | Eva Ley | 23.10, 6.11, 20.11, 4.12, 18.12, 15.1, 29.1 |
Gruppe 6 | Mittwoch | 14.00 - 15.45 Uhr | 02.04.011 | Anja Kirschbaum | 23.10, 6.11, 20.11, 4.12, 18.12, 15.1, 29.1 |
Vorlesungsmitschriften und Übungsblätter
- Alle Vorlesungsmitschriften und Übungsblätter finden Sie zeitnah in Moodle
- Zugriff auf die Moodleseiten erhalten Sie nach der Anmeldung zum Übungsbetrieb in TUMOnline. Melden Sie sich dazu ggf. in der Dummy Gruppe an, sollten Sie keine der Übungsgruppen besuchen können.
- Bitte verwenden Sie das Deckblatt aus Moodle für Ihre Abgaben.
- Bitte geben Sie die Hausaufgaben jeweils in Zweier- oder Dreiergruppen bis spätestens Montag, 10:30 Uhr im entsprechend beschrifteten Briefkasten im Untergeschoss des MI-Gebäudes ab. Die genauen Abgabetermine finden Sie auf den Aufgabenblättern.
Hinweise
Für die kontinuierliche Teilnahme am Übungsbetrieb können Sie einen Notenbonus für die Klausur erhalten. Die genauen Modalitäten sind wie folgt:
- Um an der Bonusregelung überhaupt teilnehmen zu können, müssen Sie über TUMOnline fristgerecht und korrekt zu einer Übung zu dieser Veranstaltung angemeldet sein. Wenn Sie an keiner Übung teilnehmen können/möchten, melden Sie sich bitte bei der "Dummy Gruppe" an. (Wie raten Ihnen aber dringend an den Übungen und der Vorlesung teilzunehmen.)
- Wenn Sie mindestens 70% der Bearbeitungspunkte aller Hausaufgaben und zusätzlich mindestens 60% der Punkte aller Moodle-Tests erreicht haben, erhalten Sie bei der Klausur einen Bonus von einer Notenstufe auf eine bestandene Klausur, d.h. 1.7 wird zu 1.3, 2.3 wird zu 2.0, 3.0 wird zu 2.7 usw. Jeweils einen "Bearbeitungspunkt" erhalten Sie, wenn Sie eine Aufgabe sinnvoll bearbeitet haben - Sie müssen dazu nicht unbedingt die richtige Lösung haben, es sollte aber erkennbar sein, dass Sie sich mit der Aufgabe beschäftigt haben. Im Zweifel bringen Sie Ihre Ansätze zu Papier und erläutern Sie, was Sie sich dabei gedacht haben und (wenn Sie soweit gekommen sind) warum die Ideen vielleicht doch nicht funktionieren.
- Die Note von nicht bestandenen Klausuren (4.3, 4.7, 5.0) kann nicht verbessert werden, die Note 1.0 kann ebenfalls nicht verbessert werden.
- Die Bonusregelung gilt für beide Klausuren (Erst- und Zweitversuch) in diesem Semester. Sie gilt nicht für Klausuren zur Algorithmischen Diskreten Mathematik in späteren Semestern. Ebenso können Punkte und/oder Boni aus früheren Semestern nicht angerechnet werden.
- In der Notenmitteilung für die Klausur werden wir Ihnen auch mitteilen, ob Sie den Bonus erreicht haben. Bitte kontrollieren Sie sicherheitshalber auch diese Information und teilen Sie uns Unstimmigkeiten spätestens bis zur Klausureinsicht mit. Einen Zwischenstand bei Ihren Hausaufgabenpunkten können Sie auch in Moodle unter "Bewertungen" einsehen.
- Die Veranstaltung endet mit einer 60-minütigen, schriftlichen Prüfung.
- Inhalt der Prüfung ist der gesamte Stoff von Vorlesung und Übungen.
- Die Prüfungsdaten finden Sie in TUMOnline.
- Zur Klausur ist nur ein (nicht ausgedruckter) beidseitig handbeschriebener DIN A4 Zettel erlaubt.
- Handys, Tablets, Notebooks, Taschenrechner u.Ä. müssen ausgeschaltet und in ihren Taschen verschlossen sein. Das gilt natürlich auch für jegliche Bücher, Skripten, Vorlesungsmitschriften, Übungsblätter und eigenes schriftliches Material (abgesehen von obigem Zettel).
- Bitte halten Sie die nicht belegten Reihen für die Aufsichten frei. Größere Gepäckstücke können Sie gerne ganz vorne im Hörsaal abstellen.
- Bitte denken Sie daran, keinen roten oder grünen Stift und auch keinen Bleistift für die Klausur zu verwenden.
- Die Notenbekanntgabe erfolgt ausschließlich über TUMOnline.
- Bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, Reisepass, Führerschein) und Ihren Studentenausweis mit (der Studentenausweis alleine genügt nicht). Wir werden während der Klausur die Ausweise kontrollieren.
- Sie werden von uns einen persönlichen QR-Code für Ihre Klausur erhalten. Dieser wird bei der Ausweiskontrolle auf Ihre Klausur geklebt und dient zur Identifikation. Bitte achten Sie daher darauf den Code nicht zu übermalen oder zu beschädigen.
- Bitte finden Sie sich nach Möglichkeit 10-15 Minuten vor Klausurbeginn in Ihrem Hörsaal ein.
- Sie sind selbst dafür verantwortlich, rechtzeitig am Prüfungsort zu erscheinen.
- An den Hörsaaltüren finden Sie eine Liste mit Namen und zugehörigen Sitzplätzen. Suchen Sie in dieser Liste Ihren Namen und gehen Sie auf den Sitzplatz, der Ihnen zugewiesen wurde.
Literatur
- Ahuja, Magnanti, Orlin: Network Flows: Theory, Algorithms, and Applications, 1993
- Cook, Cunningham, Pulleyblank, Schrijver, Combinatorial Optimization, Wiley 1998
- Gritzmann: Grundlagen der Mathematischen Optimierung , Springer 2013
- Papadimitriou, Steiglitz, Combinatorial Optimization: Algorithms and Complexity, Dover 1998
- Taraz: Diskrete Mathematik , 1. Auflage, Birkhäuser / Springer 2012
- Gritzmann, Brandenberg - Das Geheimnis des kürzesten Weges, Ein mathematisches Abenteuer
Frequently Asked Questions
Wählen Sie einfach eine Übung aus, egal ob Sie nach Ihrem persönlichen Stundenplan, dem Tutor oder der Tageszeit wählen. Melden Sie sich (sobald möglich) für diese Übung an und besuchen Sie diese Gruppe dann zu den angegebenen Terminen (alle 14 Tage). Achtung: Die Teilnehmerzahl jeder Übungsgruppe ist begrenzt, bitte melden Sie sich daher frühzeitig an, wenn Sie einen ganz bestimmten Termin haben wollen. Gehen Sie nicht in eine Gruppe zu der Sie nicht angemeldet sind!
- In Ihrer Tutorübung erhalten Sie alle zwei Wochen ein Präsenz-Übungsblatt, welches Sie in kleinen Tischgruppen dort bearbeiten. Dieses und das zugehörige Hausaufgabenblatt werde ihnen auch in Moodle bereitgestellt.
- Die Abgabe des Hausaufgabenblatts ist bis Montag 10:30 Uhr zwei Wochen nach Erstausgabe des Übungsblattes möglich. Die genauen Termine finden Sie auf den Aufgabenblättern.
- Sie geben Ihre schriftlichen Lösungen in Zweier- oder Dreiergruppen ab, d.h. Sie werfen Ihre Bearbeitung in den entsprechend beschrifteten Briefkasten im Untergeschoß des MI-Gebäudes.
- Vermerken Sie bitte auf der ersten Seite der Abgabe Ihre Namen, Matrikelnummern und Übungsgruppe(n). Dazu gibt es ein passendes Deckblatt in Moodle zum Herunterladen.
- Die korrigierten Übungsaufgaben erhalten Sie in den Tutorübungen zurück.
Sie können natürlich die Hausaufgaben auch mit Freunden gemeinsam abgeben, wenn Sie nicht alle in derselben Tutorgruppe sind. In diesem Fall schreiben Sie bitte aufs Deckblatt Ihrer Abgabe, in welcher Gruppe Sie die korrigierten Aufgaben zurückerhalten möchten.
Nicht abgeholte Abgaben werden noch eine Weile am Lehrstuhl M9 (Finger 02.04, direkt nach der Glastür links) verwahrt und können dort abgeholt werden. Sie finden Ihre Hausaufgaben im Schrank direkt links hinter der ersten Glastür im Lehrstuhl-Gang. Hausaufgaben, die bis zur Wiederholungs-Klausur nicht abgeholt wurden, werden wir anschließend entsorgen.
Sie müssen sich über TUMOnline für die Klausur anmelden. Siehe dazu: BSc Regelungen
Nein. Die Anmeldung zur Wiederholungsprüfung erfolgt getrennt, d.h zu nicht bestandenen Prüfungen muss man sich noch einmal anmelden. Man darf sich aber auch nur zur Wiederholungsprüfung anmelden.